Neues Pandemiegesetz?

Die Bundesregierung plant Gesetzesänderungen, die es ihr möglich machen, ohne Rücksicht auf die Rechte der Bundesländer zentral zu regieren. Auch die Landesparlamente sollen weiter entmachtet werden. Besonders bedenklich ist auch, dass die nicht wissenschaftlich erarbeiteten und auch in Fachkreisen umstrittenen derzeit geltenden „Schwellenwerte“ generell zugrunde gelegt werden sollen. Es scheint auch so, dass die Selbständigkeit …

zum Beitrag

Für Sie gelesen: Naomi Klein, Die Entscheidung – Kapitalismus vs Klima

Der Klimawandel stellt eine große Krise dar, die eine Art Marshallplan erfordert. Wenn die Erwärmung von 2 Grad C überschritten wird, liegt es nicht mehr in unserer Kontrolle, wo die Quecksilbersäule stehenbleibt (Bericht der Weltbank von 2012). Viele etablierte Klimaanalytiker gehen davon aus, dass wir uns auf eine Erwärmung von 4-6 Grad einstellen müssen (Internationale …

zum Beitrag

Gedanken zum Frieden und Einladung

Zum Jahresende möchte meinen Freunden und Partnern einige Gedanken übermitteln, die mich in den letzten Monaten bewegt haben und die uns dazu verhelfen können, unseren Dialog über den Weg zu mehr Frieden in der Welt weiterzuführen. Der Frieden in Europa und in der Welt liegt mir mehr als alles andere am Herzen. Dies ist nicht …

zum Beitrag

Filmvorführung und Diskussion: Der marktgerechte Patient

Am 22.11.2018 nach der Vorführung des Films “Der marktgerechte Patient” im mon ami Weimar konnten wir noch eine sehr anregende Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Publikums führen. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der nächste Schritt die Einbeziehung von Politikern und Krankenkassen sein sollte, um die Fragen wie auch die Erkenntnisse weiterzutragen. Die Filmemacher sagen …

zum Beitrag

Bad Sulza 2030 – Das erste Zukunftsgepräch

Zu einem ersten Zukunftsgespräch trafen sich in Bad Sulza etwa einhundert Bürger, um ihre Anliegen zu besprechen. Dieser Film zeigt die Diskussion wie auch die einleitenden Beiträge von Initiator Klaus Dieter Böhm und dem Vertreter des Wirtschaftsministeriums, Referatsleiter für Tourismus und Gastgewerbe, Herrn Olaf Dirlam sowie Fragen und Beiträge aus dem Publikum. Im Anschluss an …

zum Beitrag

Buchvorstellung und Lesungen 17.-20.09.2018 in Freiburg/Umgebung

Balthasar Ehret: Kein Kernkraftwerk in Wyhl und auch nicht anderswo Die Anti-AKW-Bewegung in den 1970er Jahren machte die Bevölkerung des Kaiserstuhls zu Verfechtern des zivilen Ungehorsams und des bürgerlichen Widerstandes. Einer von ihnen war der Fischermeister Balthasar Ehret aus Weisweil, den alle nur den „Belz“ nannten. Als Gegner der Kernenergie organisierte er mit Gleichgesinnten den …

zum Beitrag

Lesereise geplant im Raum Freiburg

Marion Schneider Maloca

Vom 17. bis 21. September 2018 werde ich auf einer Lesereise im Raum Freiburg unterwegs sein, um mein Buch „Kein Kernkraftwerk in Wyhl und auch nicht anderswo“ vorzustellen. Es sind die Erinnerungen von Balthasar Ehret, die ich zusammengefasst habe, der einer der bedeutendsten Aktivisten gegen den Kernkraftwerkbau in den 70/80er Jahren war. Und er war …

zum Beitrag