Die Krise als Chance

Gastbeitrag von Sunita Sklut Die Welt, in der ich aufgewachsen bin, war beständig. Ich habe keinen Krieg persönlich miterlebt. Ich habe keinen Hunger erfahren. Keine existenzbedrohende Armut. Nach dem Abitur wurde mir vermittelt, dass mir die Welt offensteht. Dass ich überall hinreisen kann, tun kann, was ich möchte. Gleichzeitig wurden meine Entscheidungen nichtsdestotrotz begrenzt, indem …

zum Beitrag

Bad Sulza 2030 – Das erste Zukunftsgepräch

Zu einem ersten Zukunftsgespräch trafen sich in Bad Sulza etwa einhundert Bürger, um ihre Anliegen zu besprechen. Dieser Film zeigt die Diskussion wie auch die einleitenden Beiträge von Initiator Klaus Dieter Böhm und dem Vertreter des Wirtschaftsministeriums, Referatsleiter für Tourismus und Gastgewerbe, Herrn Olaf Dirlam sowie Fragen und Beiträge aus dem Publikum. Im Anschluss an …

zum Beitrag

Schweizer Präzision auf dem Lohn- und Arbeitsmarkt

Mitten im europäischen Dauerfinanzproblem gibt es ein kleines Land, das der Krise, dem Lohndumping und den  Austeritätsmaßnahmen ebenso trotzt wie es den ständig steigenden Sozialabgaben und fallenden Sozialleistungen die lange Nase zeigt. Es geht also doch! Die Schweizer haben nicht nur die Uhr und Ricola erfunden, sondern auch einen Weg, wie man in Krisenzeiten vernünftige …

zum Beitrag

Eine Politik für Glück und Gesundheit

So wie für das persönliche Glück die wirtschaftliche Absicherung elementare Voraussetzung ist, so ist sie dies auch für eine Nation. Bisher wird in Deutschland den Kräften, die unseren wirtschaftlichen Reichtum schaffen, nicht der notwendige Respekt gezollt. Erfolgreiche Politik hat erfolgreiche Wirtschaftspolitik zur Grundlage. Der Fokus der nationalen wie internationalen Politik liegt folglich in der Unterstützung …

zum Beitrag

Für Sie gelesen: UTOPIE FÜR REALISTEN (von Rutger Bregman)

Was der Autor im Untertitel in wenige Worte fasst – „ Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das Bedingungslose Grundeinkommen“ – sucht er im Laufe des Buches unter Zuhilfenahme von 409 Quellen als Hypothese zu beweisen. Und er wartet wahrlich mit Grafiken, Beispielen und Fakten auf, die gar nicht weit hergeholt …

zum Beitrag

Zum bedingungslosen Grundeinkommen

Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens gewinnt immer mehr Zuspruch. Ich verstehe dies, da die Menschen sich um die Zukunft sorgen: immer weniger Arbeit für die Menschen wegen des Einsatzes von immer mehr Maschinen und immer mehr Arbeit für immer weniger Menschen durch die angestrebten möglichst hohen Gewinne. Was wir in dieser Situation brauchen, sind zunächst …

zum Beitrag