Die dunkle Seite des Mondes

MS vor Glaswand

Befindlichkeiten in Deutschland  Zum zweiten Mal ist mir das jetzt passiert. Einmal am Telefon. Einmal höchstpersönlich. Beide Male geschahen mir dieses Jahr. Jedes Mal war der Tag für mich danach gelaufen. Ich war wie zerschmettert, meine Motivation auf Null gesunken. Ich wollte alles hinwerfen. Komisch, dass es mir vorher noch nie passiert ist. Hat es …

zum Beitrag

Schweizer Präzision auf dem Lohn- und Arbeitsmarkt

Mitten im europäischen Dauerfinanzproblem gibt es ein kleines Land, das der Krise, dem Lohndumping und den  Austeritätsmaßnahmen ebenso trotzt wie es den ständig steigenden Sozialabgaben und fallenden Sozialleistungen die lange Nase zeigt. Es geht also doch! Die Schweizer haben nicht nur die Uhr und Ricola erfunden, sondern auch einen Weg, wie man in Krisenzeiten vernünftige …

zum Beitrag

Buchtipp: „Wohnraum für Alle“ – Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur

Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem seit der Finanzkrise in 2008 sind Mieten und Wohnungspreise insbesondere in Metropolregionen, groß- und Universitätsstädten deutlich gestiegen. Günstiger Wohnraum wird zusehend knapp, und insbesondere Schichten mit niedrigen oder mittleren Einkommen leiden darunter. Das Buch bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden …

zum Beitrag

Für Sie gelesen: UTOPIE FÜR REALISTEN (von Rutger Bregman)

Was der Autor im Untertitel in wenige Worte fasst – „ Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das Bedingungslose Grundeinkommen“ – sucht er im Laufe des Buches unter Zuhilfenahme von 409 Quellen als Hypothese zu beweisen. Und er wartet wahrlich mit Grafiken, Beispielen und Fakten auf, die gar nicht weit hergeholt …

zum Beitrag

Zum bedingungslosen Grundeinkommen

Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens gewinnt immer mehr Zuspruch. Ich verstehe dies, da die Menschen sich um die Zukunft sorgen: immer weniger Arbeit für die Menschen wegen des Einsatzes von immer mehr Maschinen und immer mehr Arbeit für immer weniger Menschen durch die angestrebten möglichst hohen Gewinne. Was wir in dieser Situation brauchen, sind zunächst …

zum Beitrag