Dialog in Deutschland- Gestern und Heute

Föderalismus Die Deutschen haben eine sehr stark regional orientierte, stammesgeschichtliche Tradition. Die Ausbildung einer überregionalen Verwaltungs- und Herrschaftsstruktur gestaltet sich überaus langsam und ist von vielen Widerständen geprägt. Bereits die föderale Struktur mit den 16 Bundesländern, die Deutschland heute hat, ist insofern eine Errungenschaft. Als Basis ist der Föderalismus jedoch bereits spätestens seit dem Kaiserreich …

zum Beitrag

Der Große Frieden

Heute schon möchte ich den Termin für die nächste Veranstaltung „Der Große Frieden“ ankündigen. Er findet vom 19. bis 21. Oktober 2018  in der Maloca in Auerstedt statt und hat diesmal die Friedenspädagogik als Thema. Derzeit sind wir dabei, das Programm zusammenzustellen. Aktuelle Information gibt es wie immer auf der Seite: http://der-grosse-frieden.org/ Wir freuen uns, Euch/Sie begrüßen zu können

GELEBTE DEMOKRATIE

Vor kurzem erreichte mich diese Frage, die ich auf diesem Wege beantworten möchte: Frau Schneider, was ist für Sie gelebte Demokratie? Woran krankt es Ihrer Meinung nach heute und wie können wir das wieder gewinnen? Während meiner Wahlkampagne war ich auf den Strassen unterwegs und habe mit vielen Menschen gesprochen und noch mehr Menschen zugesehen. …

zum Beitrag

Wir haben nur dieses eine Raumschiff Erde

Warum macht unsere deutsche Regierung das: Kriegseinsätze, Sparmaßnahmen, Rüstungsverkäufe, Embargos, Flüchtlingspolitik? Und diskutiert jetzt auch noch ernsthaft über Obergrenzen bei den Geflüchteten – wollen wir den Obergrenzen-Ersten dann einsperren? Zurückschicken? All diese Konzepte sind alt und überholt. Nach zwei Kriegen sollten wir gelernt haben. So, wie es das Grundgesetz vorschreibt: von deutschem Boden soll nie …

zum Beitrag

ZWEIMAL FRIEDEN IM SEPTEMBER

Meine Standpunkte zum Thema Frieden (hier klicken). Kein Monat ist dem Frieden so sehr dem Frieden geweiht wie der September. Am 1. September feiern wir den Weltfriedenstag, der in beiden Teilen Deutschland bedacht wurde, und am 21. September den Internationalen Tag des Friedens der UNO. „Man muß dem Frieden vor allem andere Waffen geben, nicht …

zum Beitrag